Eine Alleingeburt ist eine Geburt, die ohne Hinzuziehung von einer Hebamme oder einem Arzt durchgeführt wird. Die gebärende Mutter muss dazu nicht zwangsläufig ganz allein sein. Es können ihr Lebenspartner/Lebenspartnerin, bereits vorhandene Kinder, nahe Angehörige, Freundinnen oder eine freie Doula anwesend sein. Eine Alleingeburt definiert sich nicht über das Alleinsein, sondern über die Abwesenheit einer „Fachperson“, die für die Begleitung von Geburten ausgebildet, staatlich zugelassen und versichert ist.
Das Statistische Bundesamt (www.destatis.de) erfasst die Gesamtanzahl der über die Standesämter gemeldeten Geburten innerhalb Deutschlands. Außerklinische Geburten mit Hinzuziehung einer Hebamme werden durch die Gesellschaft für “Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe e.V. ” (www.quag.de) separat erfasst und ausgewertet. Frauen, welche ohne Geburtshilfe ihre Kinder in Eigenregie gebären, tauchen jedoch in keiner Statistik separiert auf. Es fehlen somit Zahlen, wieviele Frauen den Weg einer Alleingeburt gehen UND es fehlen die Ergebnisse, die belegen könnten, wie sicher bzw. unsicher diese Gebäroption ist. Mit der jährlichen kumulativen Erfassung möglichst vieler Alleingeburten möchte ich diese Gebärform intensiver untersuchen und benötige dafür Deine Unterstützung.
Bitte schreibe mir, wenn Du selbst eine Alleingeburt – geplant oder ungeplant – erlebt hast; oder eine Alleingeburt geplant und begonnen hast, aber abbrechen musstest. Deine Angaben werden anonym erfasst. Daten, die Deine Person oder die Deines Kindes betreffen, verwalte ich unter der Strenge der Datenschutzbestimmungen der DSGVO und versichere, diese nicht an Dritte weiterzugeben.
Bitte wähle einen der drei Fragebögen aus:
1. Geplante Alleingeburt
2. Ungeplante Alleingeburt
3. Abgebrochene Alleingeburt