Die meisten Geburten, die ungeplanterweise im Auto stattfinden, gehen für alle Beteiligten gut aus und die Eltern sind glücklich. Es gibt aber auch Berichte, wie dieser hier, wo eine Gebärende ganz allein in der Tiefgarage einer Klinik ihr Kind zur Welt bringt, während ihr Mann hilflos umherirrt, um jemanden zu organisieren, der hilft, das Kind zur Welt zur bringen. Es wird eine hochdramatische Stress-Situation für die Eltern, welche schlussendlich in einer Strafanzeige gegen die Privatklinik endet. Beim Lesen dieses Tiefgaragen-Geburt-Dramas habe ich mich zum wiederholten Male gefragt: Warum werden eigentlich alle möglichen Menschen ausgebildet, ein Kind auf die Welt zu bringen, AUSSER die Frauen selbst? Was mache ich, wenn mein Baby im Auto kommt? 8 Schritte mit A, um eine Geburt im Auto zu meistern. weiterlesen
Alle Beiträge von Jobina Schenk
ET+3 … Tschüss Geburtshilfesystem! Stirb!
Liebes Geburtshilfesystem,
Ich weiß gar nicht, ob Du es schon mitgekriegt hast? Vielleicht ahnst Du es ja schon und versuchst deshalb mit letzter Kraft zu kämpfen? Ich muss Dir endlich sagen, dass Du zugrunde gehen wirst. Liebes Geburtshilfesystem, Du liegst im Sterben!
Du hattest ja in den letzten 400-500 Jahren recht viele Sympathisanten. Rationale Köpfe, die der Meinung waren, die Babys im Mutterleib zu drehen und an den Füßen auf die Welt zu zerren. Und Du hattest Meinungsbildner, die mit den kalten Metallblättern einer Geburtszange die Babys aus den Müttern hebelten. Und Du hattest kluge Narkosemittel-Entwickler, die die Frauen zum Schweigen brachten. Die ersten Frauen im Mittelalter hast noch mit einer warmen Mahlzeit und einer Bettstätte für Dich gewinnen können. An diesen Versuchskaninchen hast Du Dich ausgetobt und hast versucht zu verstehen, wie eine Geburt funktioniert. Hast versucht die Geheimnisse des weiblichen Körpers zu durchblicken. Wirklich lange Zeit hast Du mit Deinen Sympathisanten die Geburten beherrscht, in dem ihr daraus Entbindungen gemacht habt. Dass sich Euer Entbindungshandwerk zum Nachteil der Frauen und der Mutter-Kind-Bindung entwickelt hat, ist ja nun mittlerweile auch bekannt.
Doch was Deine neueste Idee betrifft, liebes Geburtshilfesystem, das musst Du mir mal erklären! Du hast jetzt Ausschlusskriterien??? ET+3 … Tschüss Geburtshilfesystem! Stirb! weiterlesen
Nebenher eine Alleingeburt: Muriel
Mach es Dir gemütlich! Es gibt wieder einen wunderbaren Geburtsbericht! Lyrisch verfasst von der Künstlerin Selina:
Geburt Muriel
Es ist wie ein Nebenher. Dieses Kind, es ist wie ein Nebenher.
Die Entstehung, ein Nebenher.
Die Entscheidung dafür allerdings hart erkämpft, gerungen, durchstanden.
Nebenher die Schwangerschaft.
Nebenher die Geburt.
Doch jetzt ist sie da, ganz DA!Noch ist es dunkel, friedlich, wenigstens im Außen. Doch in mir bereitet sich etwas vor. Bereitet sich auf die große Reise vor.
Warum Du zwei Wellen-Arten für die schmerzfreie Geburt brauchst
Hast Du den Begriff „Geburtswehe“ schon mit „Geburtswelle“ ausgetauscht? Prima! Das ist ein richtig guter Schritt, denn die suggestive Kraft eines Begriffs hat Auswirkung auf unser Erleben. Das Wort Wehe vermittelt eher, dass es weh tut. Das Wort Welle assoziiert deutlich mehr Freude und viel weniger Schmerz.
Jetzt lass uns noch einen Schritt weiter gehen, um diese Geburtswellen richtig gut zu meistern.
Warum Du zwei Wellen-Arten für die schmerzfreie Geburt brauchst weiterlesen
Bist Du Kriecherin oder Kriegerin?
Zugegeben, die Überschrift ist provokant. Manchmal bediene ich mich dennoch der Provokation, denn dann ist mir das Thema besonders wichtig und dann will ich Dich damit aus Deiner Komfortzone rausholen.
Seit etwa einer Woche rebelliert es in mir! Und ich möchte Dir sagen, warum. Bist Du Kriecherin oder Kriegerin? weiterlesen
Meisterliche Alleingeburt mit 5050 Gramm – Baby
Möchtest Du wissen, warum ich seit Tagen wie ein aufgescheuchtes Huhn durch die Gegend laufe? Ich krieg´ mich gar nicht mehr ein! Ich bin am Feiern und Jubeln, wegen DIESEM Geburtsbericht!
Lies hier, in welche Welt Eileen eintauchen durfte, die ein 5050g-Baby geboren hat:
Wie Du Dich über Deine Yoni für die Geburt vorbereiten kannst – ein intimes Interview
Massage kennen die meisten Menschen als Durchkneten gewisser Körperpartien zwecks Heilung oder Wellness. Eine ganz andere Form der Massage bietet Ilona Tamas.
Ilona ist Gesundheitspraktikerin für weibliche Sexualität & Frauenmassage. Dieses Alleinstellungsmerkmal macht sie für diesen Blog so richtig interessant, denn wenn Du das Buch Meisterin der Geburt bereits gelesen hast, dann weißt Du, wie wichtig das Auseinandersetzen mit Deiner Sexualität für die Geburt Deines Kindes ist. Insbesondere dann, wenn Du statt Geburtsschmerz lieber in die Geburtslust kommen willst.

Freu Dich auf ein intimes Interview mit Ilona Tamas und lies, welchen Selbstcoaching-Tipp ich ihr entlocken konnte.
Wie Du Dich über Deine Yoni für die Geburt vorbereiten kannst – ein intimes Interview weiterlesen
Hebamme zu spät: Britta´s selbstbestimmte Geburt im Wasser
Manche Geburten sind so schnell und unspektakulär, dass es gar keinen Geburtsbericht dazu gibt. Diese „einfachen“ Geburten haben trotzdem ihre eigene Geschichte; denn bevor es so einfach wurde, erleben manche Frauen erst negative Erfahrungen. Eine dieser Frauen, die aus einer negativen Krankenhaus-Erfahrung heraus ihre Selbstbestimmung entwickelt hat, ist Britta. Ich habe ihr 5 Fragen gestellt:
1. Britta, welche Geburtserfahrungen hast Du?
Ich habe 5 Kinder geboren, 4 davon im Wasser und die letzten 2 zu Hause. Das letzte Kind war eine Alleingeburt, da die Hebamme zu spät kam. Es war für mich ein Weg zur freien selbstbestimmten Geburt. Bei der ersten wusste ich noch nichts und verließ mich auf die Ärzte im Krankenhaus. Das war schlecht. Es hat mir die Bindung zu meiner ersten Tochter genommen.
Hebamme zu spät: Britta´s selbstbestimmte Geburt im Wasser weiterlesen
Mia und ihre 2. UC… Wenn das Geschwisterkind die Geburt filmt.
Heute habe ich ein ergreifend schönes Interview mit Videoanhang für Dich. Lies, mit welcher Grundhaltung Mia an ihre Geburten geht und wie ihre Kinder davon profitieren.
1. Mia, wieviel Kinder hast Du geboren und wieso hast Du Dich für die unassistierte Geburt entschieden?
Ich habe insgesamt vier Kinder geboren. Davon die ersten beiden im Krankenhaus.
Im Nachhinein betrachte ich den Ablauf der ersten schon als recht traurig gelaufen, denn ich war doch schon immer sehr natürlich und mit einem guten Urvertrauen bestückt. Aber: ich war Jung, noch nicht so selbstbewusst und das erste Kind. Es „gehörte sich so“. Ich merkte bereits den späten Abend, dass es bald losginge, aber wir blieben zuhause und guckten noch einen Film und dann wurde geschlafen. Ich wusste ja, dass es erst „bald“ soweit ist. Am nächsten Morgen (40+2) wurde der Druck „du musst langsam Bescheid geben“ größer. Mein Vater war zum fahren engagiert – somit war ein Bescheid geben nötig. Aber ich wollte noch nicht. Warum auch? Es gab für mich noch keinen Grund. Gegen etwa 11 Uhr riefen wir dann aber dort an und gaben Bescheid. Ich hab schließlich schon über 12 Stunden gewartet mit dem Bescheid geben. Da war es dann wieder: „es gehört sich so!“. Ich habe mich immer noch nicht danach gefühlt. Aber es gehörte sich so. Um 12 Uhr waren wir in der Klinik, 10-15 Minuten später platzte die Blase, zwei Stunden später war mein erstes Kind geboren. Aber in der Zwischenzeit geschah viel: bis zu den Presswehen verhielt und sprach ich normal, die Hebamme vor Ort nahm mich nicht ernst. Dazu war ich doch die junge, dumme und naive die keine Ahnung hat. Ich musste ihr viermal mit Nachdruck sagen das sich wirklich was tut, bis sie genervt kam und guckte. Tja, da war der Kopf schon fast da. Was passierte? Mia und ihre 2. UC… Wenn das Geschwisterkind die Geburt filmt. weiterlesen
Geburtsbericht: Selbstbestimmte Geburt allein zu Haus
Heute möchte ich Dir eine weitere Meisterin der Geburt vorstellen. Sie heißt Fanny und hat als Erstgebärende eine selbstbestimmte Geburt ganz allein in ihrer Wohnung gemeistert. Ihr Bericht ist lang und wie Du zwischen den Zeilen lesen kannst, wird klar, wieviel intensive Vorbereitungszeit sie geleistet hat, welche Bücher sie verschlungen hat und warum sie letztendlich ganz allein ihr Mädchen geboren hat. Außerdem erfährst Du welche Hauptrolle Blumenkohl während einer Geburt einnehmen kann.
Hier kommt Fanny´s Geburtsbericht:
Die selbstbestimmte Geburt meiner ersten Tochter
Leila erblickt das Licht der Welt in der heimischen Badewanne… Hier
lag ich die letzten Monate täglich drin. Meine Haut konnte sich hier quasi entspannen, denn in meiner Schwangerschaft war alles rosig, aber eben meine Haut etwas zu sehr: ich blühte am ganzen Körper. Die einen haben Symptomverbesserungen, die anderen – einschließlich meiner Person – erleiden ihre „chronische Erkrankung“ um ein vielfaches schlimmer. Die Schulmedizin bezeichnet mein Leiden landläufig als „Neurodermitis“: diese starke Ausprägung mit all seinen Eigenheiten ist eine sogenannte „Schwangerschaftsdermatose“. Die Gänsefüßchen verraten, dass ich
mit solchen Deklarationen wenig anfangen kann beziehungsweise meiner Meinung nach diese die Symptome manifestieren. Kurz: Ich
war feuerrot, habe mich blutig gekratzt, sah öfter aus wie verprügelt oder verbrannt und hab die Beine jetzt voller Narben, die an Pocken, Masern oder Akne erinnern.
Das war ein kurzer Abriss zu „Beschwerden“ in meiner Schwangerschaft. Ich habe kaum zugenommen (die obligatorischen Kilos, aber numerisch benennen kann ich es jetzt nicht, weil ich mich nur sporadisch gewogen habe), hatte im zweiten Drittel ziemlich üble Launen dem Kindsvater gegenüber, der diese aber freudestrahlend weggesteckt hat und konnte die letzten zehn Tage der Schwangerschaft (inklusive der ersten zehn nach Geburt) so gut
wie gar nicht laufen, wenn dann nur unter großen Schmerzen: wie sich im Nachhinein klärte, passiert das ab und zu, dass sich ein weibliches Becken so verschiebt, dass das Resultat dann Schmerzen verursacht…
So, nun aber zum schönsten uuuuund doch Geburtsbericht: Selbstbestimmte Geburt allein zu Haus weiterlesen